Entdecken Sie das neue GIS-Modul in Archaeonotes

22. März 24

Das GIS-Modul in Archaeonotes bietet eine wertvolle Erweiterung für die Organisation und Dokumentation von archäologischen Ausgrabungen. Durch die nahtlose Integration von Dokumentations- und Vermessungsdaten in gängige Geoinformationssysteme (GIS) vereinfacht dieses Modul den bisherigen Arbeitsaufwand erheblich und verbessert die Effizienz der Datenauswertung. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen die Funktionen und Vorteile dieses Moduls näherbringen, um Ihnen zu vermitteln, wie es Ihre Arbeit in der archäologischen Forschung unterstützen kann.

Einfache und effiziente Datenintegration

Das GIS-Modul ermöglicht eine direkte Verknüpfung von Dokumentationsdaten mit Vermessungsdaten. Diese Integration wird durch eine Schnittstelle realisiert, die mit allen gängigen GIS-Systemen kompatibel ist. Die Besonderheit dabei ist, dass die Datenübertragung automatisch erfolgt, was die Notwendigkeit der manuellen Eingabe eliminiert und den gesamten Prozess effizienter gestaltet.

Übersicht der Vermessungsdaten einer Maßnahme im GIS.

Online-Ansicht und verbesserte Zugänglichkeit

Ein weiteres herausragendes Merkmal des GIS-Moduls ist die Möglichkeit, eine Online-Ansicht der Vermessungsdaten zu den jeweiligen dokumentierten Datensätzen anzubieten. Diese Funktion erlaubt den Nutzern, schnell und einfach auf spezifische Vermessungsinformationen zuzugreifen, die mit bestimmten Funden oder Ausgrabungsstätten verknüpft sind. Diese Art der Visualisierung und Zugänglichkeit erleichtert die Analyse und Interpretation der Daten erheblich.

Ansicht der Punktkoordinate eines Fundes.

Zeitersparnis und Fehlerreduktion

Die Automatisierung des Datenflusses zwischen Archaeonotes und den GIS-Systemen spart nicht nur Zeit, sondern trägt auch dazu bei, potenzielle Fehler bei der Dateneingabe zu minimieren. Eine korrekte und präzise Datenübertragung ist für die Qualität der archäologischen Arbeit von großer Bedeutung und das GIS-Modul unterstützt dies auf effektive Weise.

Förderung der Zusammenarbeit

Die gemeinsame Nutzung von Daten durch das GIS-Modul fördert die Zusammenarbeit innerhalb von Forschungsteams und mit externen Partnern. Durch den Zugriff auf eine zentrale Datenquelle wird der Informationsaustausch vereinfacht, was die Koordination und Effizienz der archäologischen Projekte verbessert.

Einladung zur Vorführung

Wir verstehen, dass die Einführung neuer Technologien Fragen aufwerfen kann. Deshalb laden wir Sie herzlich ein, uns für eine kostenlose Vorführung der Funktionalitäten des GIS-Moduls zu kontaktieren. Unser Team steht bereit, um Ihnen die Vorteile und Möglichkeiten, die dieses Modul bietet, ausführlich zu demonstrieren.

Zusammenfassung

Ähnliche Beiträge

Sommerupdate für Archaeonotes: Neue Funktionen und Verbesserungen

Sommerupdate für Archaeonotes: Neue Funktionen und Verbesserungen

Wir freuen uns, Ihnen das neueste Sommerupdate für Archaeonotes vorzustellen! Dieses Update bringt eine Vielzahl von neuen Funktionen und Verbesserungen mit sich. Unser Team hat hart daran gearbeitet, um Ihre Arbeit noch effizienter und einfacher zu machen. In diesem Blogeintrag möchten wir Ihnen...